
Schrannenhalle der Stadt München erbaut
1852-1853 im dafür zugeschütteten, ehe-
maligen Stadtgraben der Stadtummaue-
rung westlich des Viktualienmarkts. 400 m
langer Baukörper von Karl Muffat entwor-
fen als offene Halle in Guss- und Schmiede-
eisenkonstruktion zwischen massiven
Kopfbauten und Mittelbau. Säulen und
Träger aus Gusseisen, Aussteifungen und
Dachwerk aus Schmiedeeisen.
Die Bestandserfassung und Demontage
des in den 1920er Jahren auf das Gelände
der Stadtwerke in Moosach versetzten
ca. 150 m langen, vollständig erhaltenen
Teilbereichs der Schrannenhalle in Projekt-
gemeinschaft mit dem Ingenieurbüro Bar-
thel & Maus zur Zwischenlagerung vor dem
Wiederaufbau am alten Standort.
Auftraggeber: Stadtwerke München
Planungs- und Bauzeit: 1996-1997